Wissenswertes über
Produzent Masseria Frattasi

Masseria Frattasi
Ein Stück Geschichte, das bis ins Jahr 1576 zurückreicht, ist das der Masseria Frattasi.
Wir befinden uns am Fusse des Taburnos, in Montesarchio, in der Provinz Benevento, um genau zu sein: In der Umgebung des imposanten Bauernhauses aus weissem Kalkstein aus dem 18. Jahrhundert werden hauptsächlich Falanghina und Aglianico, aber auch Coda di Volpe, Greco, Fiano und schliesslich auch Cabernet-Sauvignon und Merlot, wenn man die internationalen Sorten dazu betrachtet, angebaut. Die eigenen Weinberge, die in verschiedenen Höhen von 380 bis fast tausend Metern über dem Meeresspiegel angebaut werden, erstrecken sich derzeit auf eine Fläche von etwa zwanzig Hektar und werden nach biodynamischen Standards bewirtschaftet, so dass jede Praxis absolut nachhaltig und umweltverträglich ist.
In einem für den Weinbau sehr geeigneten Gebiet, in dem die kalten Winde aus den Bergen mit der Meeresbrise aus dem Tyrrhenischen Meer kombiniert werden, findet man noch immer Pflanzen, die mit dem Verfahren der Etrusker angebaut werden, die die Bäume als Beschützer für die Weinreben benutzten. In diesem Zusammenhang ist die Masseria Frattasi seit fast fünf Jahrhunderten im Besitz der Familie Cecere Clemente, wobei Beniamino und Pasquale nun die Leitung des Unternehmens übernehmen.
Im Keller, in dem man Räumlichkeiten von mehr als tausend Quadratmetern nutzen kann, trifft man auf die modernsten Technologien der Weinherstellung, die immer unter grössterer Beachtung der ältesten Traditionen des Gebietes angewendet werden. Mit etwa 180.000 Flaschen pro Jahr, angefangen bei Weinen wie „Kapnios“ und „Caudium“, bis hin zu „Iovi Tonant“ und „Donnalaura“, durch die Schaumweine und Dessertweine, ist unbestreitbar, was der grosse Verdienst des Weingutes „Masseria Frattasi“ ist, das die Entschlossenheit hatte, die Reben und Weine der Region zu veredeln und zu fördern, all das ist das Ergebnis der tiefsten Verbundenheit, die der Mensch mit seinen Wurzeln und ihrer Herkunft aufbauen kann.